Datenschutzerklärung
Herzlich willkommen bei der Express WP (Inh. Yuliya Gebel). Datenschutz ist für uns von höchster Bedeutung. Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten nutzen. Wenn Sie jedoch besondere Services über unsere Webseite in Anspruch nehmen möchten, könnte die Verarbeitung Ihrer Daten notwendig sein. In solchen Fällen holen wir stets Ihre Einwilligung ein, sofern keine gesetzliche Grundlage vorliegt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern stets gemäß der Datenschutz-Grundverordnung und den geltenden Datenschutzbestimmungen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Zudem klären wir Sie über Ihre Rechte auf.
Um die auf unserer Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen, haben wir umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen. Trotz dieser Vorkehrungen können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, wodurch ein absoluter Schutz nicht garantiert werden kann. Sie haben daher die Möglichkeit, Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
- Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung basiert auf den Begriffen, die in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) des Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgebers verwendet werden. Unser Ziel ist es, dass diese Erklärung sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner leicht verständlich ist. Deshalb möchten wir einige der verwendeten Begriffe näher erläutern:
- a) Personenbezogene Daten Personenbezogene Daten umfassen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar gilt eine Person, die direkt oder indirekt – insbesondere über Merkmale wie Namen, Kennnummern, Standortdaten, Online-Kennungen oder andere spezifische Merkmale, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität einer Person sind – identifiziert werden kann.
 b) Betroffene Person Eine betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten vom Verantwortlichen für die Datenverarbeitung verarbeitet werden.
 c) Verarbeitung Unter Verarbeitung versteht man jeden Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, sei es durch automatisierte Verfahren oder nicht. Dies umfasst das Erheben, Erfassen, Organisieren, Speichern, Anpassen, Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen, Übermitteln, Verbreiten, Bereitstellen, Abgleichen, Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten von Daten.
 d) Verarbeitung Unter Verarbeitung versteht man sämtliche Vorgänge oder Abläufe, die im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten stehen. Das kann das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen, Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreitung oder andere Bereitstellungsformen, Abgleichen oder Verknüpfen, Einschränken, Löschen oder Vernichten solcher Daten umfassen – unabhängig davon, ob diese Prozesse automatisiert ablaufen oder nicht.
 e) Einschränkung der Verarbeitung Eine Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass gespeicherte personenbezogene Daten markiert werden, um ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
 f) Profiling Profiling bezeichnet jegliche automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese Daten genutzt werden, um spezifische Aspekte einer Person zu bewerten. Das kann die Arbeitsleistung, finanzielle Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Verlässlichkeit, Verhaltensmuster, Aufenthaltsorte oder Ortsveränderungen betreffen.
 g) Pseudonymisierung Pseudonymisierung beschreibt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in einer Form, in der sie ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Dafür müssen diese zusätzlichen Informationen separat aufbewahrt und durch technische sowie organisatorische Maßnahmen geschützt werden, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten nicht mehr einer identifizierbaren Person zugeordnet werden können.
 h) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher Der Verantwortliche oder für die Verarbeitung Verantwortliche ist eine natürliche oder juristische Person, eine Behörde, Einrichtung oder eine andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen darüber entscheidet, warum und wie personenbezogene Daten verarbeitet werden. Falls die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben sind, können bestimmte Kriterien für die Benennung des Verantwortlichen gemäß diesem Recht festgelegt
 i) Auftragsverarbeiter Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
 j) Empfänger Ein Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, an die personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich dabei um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags gemäß dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
 k) Dritter Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außerhalb der betroffenen Person, des Verantwortlichen, des Auftragsverarbeiters und der Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
 l) Einwilligung Eine Einwilligung ist jede freiwillige, informierte und eindeutige Willenserklärung der betroffenen Person für einen bestimmten Fall. Diese Erklärung kann in Form einer Erklärung oder einer anderen eindeutigen bestätigenden Handlung erfolgen. Damit signalisiert die betroffene Person, dass sie der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für diesen Fall zustimmt.Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie anderer Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist: 
Yuliya Gebel
Lerchenfeldstr.6
47805 Krefeld
Deutschland
Tel.: +49 179 47 44442
E-Mail: hello@express-wp.de
2. Cookies Die Internetseiten der Yuliya Gebel verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem gespeichert werden.
3. Viele Websites und Server nutzen Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, über die Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dadurch können besuchte Internetseiten und Server den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern unterscheiden, die andere Cookies enthalten. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Yuliya Gebel den Nutzern dieser Website benutzerfreundlichere Dienste anbieten, die ohne die Cookie-Einstellung nicht möglich wären.
Mithilfe eines Cookies können Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen es uns, die Nutzer unserer Website wiederzuerkennen. Der Zweck dieser Wiedererkennung besteht darin, den Nutzern die Nutzung unserer Website zu erleichtern. Ein Nutzer einer Website, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Website erneut seine Zugangsdaten eingeben, da dies von der Website und dem auf dem Computersystem des Nutzers gespeicherten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist ein Cookie für einen Warenkorb in einem Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wenn die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser deaktiviert, sind möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.
4. Erfassung allgemeiner Daten und Informationen Beim Besuch der Website der Yuliya Gebel werden automatisch allgemeine Daten und Informationen erfasst, sowohl durch eine betroffene Person als auch durch automatisierte Systeme. Diese Daten werden in den Server-Logfiles gespeichert und umfassen (1) verwendete Browsertypen und -versionen, (2) das Betriebssystem des zugreifenden Systems, (3) den Referrer - also die Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgte, (4) die Unterseiten, die aufgerufen wurden, (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs, (6) die IP-Adresse, (7) den Internetdienstanbieter des zugreifenden Systems und (8) ähnliche Informationen, die zur Gefahrenabwehr bei Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen.
Diese Daten erlauben keinerlei Rückschlüsse auf die betroffene Person. Sie sind notwendig, um (1) die korrekte Darstellung der Website-Inhalte sicherzustellen, (2) die Website-Inhalte und -werbung zu optimieren, (3) die ständige Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und Website-Technik zu gewährleisten und (4) im Fall von Cyberangriffen die notwendigen Informationen für Strafverfolgungsbehörden bereitzustellen. Diese anonymen Daten werden von der Wäscherei und Reinigungsservice Gebel GmbH i.G sowohl statistisch als auch zur Verbesserung des Datenschutzes und der Datensicherheit ausgewertet, um ein optimales Sicherheitsniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die anonymen Daten aus den Server-Logfiles werden separat von jeglichen personenbezogenen Daten, die von betroffenen Personen angegeben werden, gespeichert.
5. Kontaktmöglichkeiten über die Website Die Website der Yuliya Gebel enthält Informationen gemäß gesetzlicher Vorschriften, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und direkte Kommunikation mit unserem Unternehmen ermöglichen, einschließlich einer allgemeinen E-Mail-Adresse. Werden personenbezogene Daten einer betroffenen Person per E-Mail oder Kontaktformular an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen übermittelt, werden diese automatisch gespeichert. Diese freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten dienen der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person und werden nicht an Dritte weitergegeben.
6. Kommentarfunktion im Blog auf der Internetseite Auf unserer Internetseite bietet die Yuliya Gebel Nutzern die Möglichkeit, individuelle Kommentare zu einzelnen Blog-Beiträgen zu hinterlassen. Ein Blog ist ein öffentlich einsehbares Portal, auf dem Blogger oder Web-Blogger Artikel veröffentlichen oder Gedanken in sogenannten Blogposts festhalten können. Diese Beiträge können üblicherweise von Dritten kommentiert werden.
Wenn eine betroffene Person einen Kommentar auf unserem Blog hinterlässt, speichern und veröffentlichen wir den Kommentar, den Zeitpunkt der Kommentareingabe und den gewählten Nutzernamen (Pseudonym) der betroffenen Person. Zusätzlich wird die vom Internetdienstanbieter (ISP) vergebene IP-Adresse der betroffenen Person protokolliert. Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass ein Kommentar Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte enthält. Diese Speicherung dient dem Schutz und der rechtlichen Absicherung unserer Verantwortlichkeiten. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder dient der Rechtsverteidigung unseres Unternehmens.
7. Abonnement von Kommentaren im Blog auf der Internetseite Kommentare in unserem Blog können von Dritten abonniert werden. Das bedeutet, dass ein Kommentator die nachfolgenden Kommentare zu einem bestimmten Blog-Beitrag abonnieren kann.
Wenn eine betroffene Person sich dazu entscheidet, Kommentare zu abonnieren, senden wir eine automatische Bestätigungsmail im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens, um sicherzustellen, dass der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse tatsächlich dieses Abonnement wünscht. Das Abonnement von Kommentaren kann jederzeit beendet werden.
8. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten Personenbezogene Daten werden nur für den Zeitraum gespeichert, der für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben wurde. Sobald der Zweck entfällt oder die gesetzliche Speicherfrist abläuft, werden die Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder gesperrt.
9. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung Jede betroffene Person hat das Recht zu erfahren, ob ihre personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. Um dieses Bestätigungsrecht geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit kostenfrei Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten zu erhalten. Zusätzlich hat die betroffene Person Anspruch auf Auskunft über:
- Die Zwecke der Verarbeitung
- Die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen
- Die geplante Speicherdauer oder, falls nicht möglich, die Kriterien für diese Festlegung
- Das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten sowie das Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung
- Das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
- Wenn die Daten nicht von der betroffenen Person stammen, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft
- Das Bestehen von automatisierten Entscheidungsprozessen, einschließlich Profiling, sowie relevante Informationen über die involvierte Logik und die möglichen Auswirkungen für die betroffene Person
- Informationen darüber, ob personenbezogene Daten an Drittländer oder internationale Organisationen übermittelt wurden und, falls ja, welche Garantien dabei gelten
Um dieses Auskunftsrecht geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ebenso hat sie das Recht, unvollständige Daten unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke zu vervollständigen, gegebenenfalls auch durch eine ergänzende Erklärung.
Um dieses Berichtigungsrecht geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Jede betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten sind nicht mehr notwendig für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die die Verarbeitung beruht, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine überwiegenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
- Die Daten wurden im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Wenn eine betroffene Person die Löschung ihrer bei der Yuliya Gebel gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden. Dieser wird das Löschverlangen unverzüglich bearbeiten.
Wenn personenbezogene Daten öffentlich gemacht wurden und die Yuliya Gebel als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung verpflichtet ist, wird das Unternehmen angemessene Maßnahmen ergreifen, um andere Datenverantwortliche, die diese Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person die Löschung dieser Daten oder von Kopien verlangt hat. Der Mitarbeiter der Yuliya Gebel wird dies im Einzelfall prüfen und umsetzen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird bestritten, und es besteht die Notwendigkeit, die Richtigkeit zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt jedoch die Löschung der Daten ab und fordert stattdessen eine Einschränkung der Nutzung.
- Der Verantwortliche benötigt die Daten nicht mehr für die Verarbeitungszwecke, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt, und es steht noch keine endgültige Entscheidung über den Widerspruch aus.
Wenn eine betroffene Person die Einschränkung ihrer bei der Yuliya Gebel gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung umgehend veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat gemäß den Bestimmungen der DS-GVO das Recht, ihre personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie kann auch verlangen, dass diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern die Verarbeitung auf Einwilligung oder einem Vertrag beruht und automatisiert durchgeführt wird. Ausnahmen gelten, wenn die Verarbeitung im öffentlichen Interesse liegt oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Um dieses Recht auszuüben, kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Yuliya Gebel wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede betroffene Person hat das Recht, aus besonderen Gründen, die sich aus ihrer Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern diese Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO basiert, einschließlich Profiling.
In solchen Fällen wird die Yuliya Gebel die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es liegen überwiegende schutzwürdige Gründe vor oder die Verarbeitung dient rechtlichen Ansprüchen.
Wenn personenbezogene Daten für Direktwerbung verarbeitet werden, hat die betroffene Person das Recht, dieser Verarbeitung jederzeit zu widersprechen, einschließlich des Profilings für solche Zwecke. In diesem Fall werden die Daten nicht mehr für Direktwerbung verwendet.
Darüber hinaus kann die betroffene Person aus besonderen Gründen, die sich aus ihrer Situation ergeben, der Verarbeitung ihrer Daten für wissenschaftliche, historische oder statistische Zwecke widersprechen, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.
Die betroffene Person kann sich direkt an Mitarbeiter der Yuliya Gebel wenden, um ihr Widerspruchsrecht auszuüben. Sie hat auch die Möglichkeit, ihr Widerspruchsrecht im Zusammenhang mit der Nutzung von Informationsgesellschaftsdiensten mittels automatisierter Verfahren auszuüben.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Die betroffene Person hat gemäß den Bestimmungen der DS-GVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Es sei denn, die Entscheidung ist für den Vertragsabschluss oder - erfüllung erforderlich, beruht auf rechtlichen Vorschriften oder erfolgt mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person.
In Fällen, in denen die Entscheidung für den Vertragsabschluss oder aufgrund ausdrücklicher Einwilligung erfolgt, sorgt die Yuliya Gebel dafür, dass angemessene Maßnahmen getroffen werden, um die Rechte, Freiheiten und Interessen der betroffenen Person zu schützen. Dazu gehört mindestens das Recht auf menschliches Eingreifen seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.
Wenn eine betroffene Person Fragen zu automatisierten Entscheidungen hat, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede betroffene Person hat gemäß den DS-GVO das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte eine betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
10. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Personenbezogene Daten von Bewerbern werden vom Verantwortlichen zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens erhoben und verarbeitet. Dies kann auch elektronisch erfolgen, beispielsweise durch Übermittlung der Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder über ein Webformular auf der Website des Verantwortlichen. Werden mit einem Bewerber Anstellungsverträge abgeschlossen, erfolgt die Speicherung der Daten zur Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften. Werden keine Anstellungsverträge geschlossen, werden Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach der Mitteilung der Absageentscheidung automatisch gelöscht, es sei denn, es bestehen sonstige berechtigte Interessen des Verantwortlichen, wie beispielsweise Beweispflichten im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG).
11. Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von Facebook
Diese Internetseite verwendet Komponenten des sozialen Netzwerks Facebook, das von der Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA betrieben wird. Für Nutzer außerhalb der USA oder Kanadas ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich.
Facebook ermöglicht es Nutzern, private Profile zu erstellen, Fotos hochzuladen und sich über Freundschaftsanfragen zu vernetzen. Die Integration einer Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) auf einer der Unterseiten dieser Internetseite führt dazu, dass der Internetbrowser des Nutzers automatisch eine Darstellung dieser Komponente von Facebook herunterlädt, wenn diese aufgerufen wird. Facebook erhält so Informationen darüber, welche Unterseiten unserer Website die betreffende Person besucht.
Wenn die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, kann Facebook während des Besuchs unserer Website erkennen, welche spezifische Unterseite besucht wird, und diese Informationen dem entsprechenden Facebook-Account zuordnen. Betätigt die betroffene Person einen der integrierten Facebook-Buttons oder gibt einen Kommentar ab, speichert Facebook diese personenbezogenen Daten.
Wenn die betroffene Person nicht möchte, dass diese Informationen an Facebook übermittelt werden, kann sie dies verhindern, indem sie sich vor dem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggt.
Die Datenschutzrichtlinie von Facebook, abrufbar unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/, informiert über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Dort sind auch Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person erläutert. Es stehen verschiedene Applikationen zur Verfügung, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken, die von der betroffenen Person genutzt werden können.
12. Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Auf dieser Website ist die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst, der Daten über das Verhalten von Internetseitenbesuchern erfasst, sammelt und auswertet. Betrieben wird die Google-Analytics-Komponente von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Zur Anonymisierung der IP-Adresse der Nutzer aus Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum wird auf dieser Website der Zusatz "_gat._anonymizeIp" verwendet.
Google Analytics dient der Analyse von Besucherströmen auf unserer Website und hilft dabei, die Nutzung zu bewerten, Online-Reports zu generieren und weitere dienstbezogene Informationen bereitzustellen.
Durch das Setzen eines Cookies auf dem informationstechnologischen System des Nutzers ermöglicht Google eine Analyse der Website-Nutzung. Jeder Aufruf einer Unterseite, auf der die Google-Analytics-Komponente integriert ist, führt zur Übermittlung von Daten zur Online-Analyse an Google. Dadurch erhält Google unter anderem Zugriffszeiten, Herkunft der Besucher und ermöglicht Provisionsabrechnungen.
Die gespeicherten Daten, wie Zugriffszeiten und Ortsangaben, werden bei jedem Besuch unserer Website, einschließlich der IP-Adresse des Nutzers, an Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google kann diese Daten gegebenenfalls an Dritte weitergeben.
Die Setzung von Cookies kann durch entsprechende Browsereinstellungen verhindert und dauerhaft deaktiviert werden. Zudem kann bereits gesetzten Cookies von Google Analytics jederzeit über den Browser oder andere Software gelöscht werden.
Die betroffene Person kann der Datenerfassung und -verarbeitung durch Google Analytics widersprechen, indem sie das Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterlädt und installiert. Dieses Add-On signalisiert Google Analytics mittels JavaScript, keine Daten über die Website-Besuche zu erfassen. Falls das informationstechnologische System des Nutzers gelöscht, formatiert oder neu installiert wird, ist eine erneute Installation des Add-Ons erforderlich, um Google Analytics zu deaktivieren.
Weitere Informationen sowie die Datenschutzbestimmungen von Google sind unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und http://www.google.com/analytics/terms/de.html abrufbar. Eine detaillierte Erklärung zu Google Analytics findet sich unter https://www.google.com/intl/de_de/analytics/.
13. Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von Google Remarketing
Auf dieser Website sind Dienste von Google Remarketing integriert, eine Funktion von Google-AdWords, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung für Internetnutzer zu schalten, die zuvor die Unternehmenswebsite besucht haben. Diese Integration erlaubt es, nutzerbezogene Werbung zu erstellen und dem Nutzer entsprechend relevante Anzeigen anzuzeigen.
Die Betreibergesellschaft dieser Dienste ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Google Remarketing zielt darauf ab, interessenbezogene Werbung anzuzeigen. Damit können über das Google-Werbenetzwerk oder auf anderen Seiten Werbeanzeigen angezeigt werden, die auf die individuellen Interessen und Bedürfnisse der Internetnutzer abgestimmt sind.
Das System setzt ein Cookie auf dem Gerät des Nutzers, um diesen später auf anderen Webseiten, die dem Google-Werbenetzwerk angehören, wiederzuerkennen. Dadurch erhält Google Informationen über das Surfverhalten, wie besuchte Seiten und IP-Adresse, um gezielte Werbung anzeigen zu können.
Die gespeicherten Informationen, einschließlich der IP-Adresse, werden bei jedem Besuch der Website an Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Unter Umständen können diese Daten auch an Dritte weitergegeben werden.
Der Nutzer kann das Setzen von Cookies durch Einstellungen im Internetbrowser verhindern. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen, indem man die entsprechenden Einstellungen über den Link www.google.de/settings/ads aufruft.
Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Google sind unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ verfügbar.
14. Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von Google+
Auf dieser Website wurde die Google+ Schaltfläche als Komponente integriert, die Teil des sozialen Netzwerks Google+ ist. Soziale Netzwerke bieten eine Plattform zur Interaktion, Kommunikation und dem Austausch persönlicher oder unternehmensbezogener Informationen. Nutzer können private Profile erstellen, Fotos hochladen und über Freundschaftsanfragen vernetzen.
Die Betreibergesellschaft von Google+ ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch das Aufrufen einer Seite, auf der die Google+ Schaltfläche integriert ist, lädt der Internetbrowser automatisch eine Darstellung dieser Schaltfläche von Google herunter. Dabei erlangt Google Kenntnis darüber, welche Unterseite der Website besucht wurde. Weitere Details zu Google+ sind unter https://developers.google.com/+/ verfügbar.
Wenn die betroffene Person bei Google+ eingeloggt ist, erkennt Google während des Website-Besuchs, welche Unterseiten besucht wurden und ordnet diese Informationen dem Google+-Account zu.
Klickt die betroffene Person auf einen Google+-Button und gibt eine +1 Empfehlung ab, ordnet Google diese Information dem Google+-Benutzerkonto zu und speichert diese Daten. Die +1 Empfehlung wird gemäß den akzeptierten Bedingungen öffentlich zugänglich gemacht und kann in anderen Google-Diensten sowie in Verbindung mit dem Google-Konto der betroffenen Person verwendet werden. Diese Daten können mit anderen bei Google gespeicherten Informationen verknüpft und für die Verbesserung von Google-Diensten genutzt werden.
Google erhält eine Information über den Besuch der Website, wenn die betroffene Person gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist, unabhängig davon, ob die Schaltfläche angeklickt wird.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Google kann durch Ausloggen aus dem Google+-Account vor dem Website-Besuch verhindert werden.
Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Google sind unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar. Zusätzliche Hinweise zur Google+1-Schaltfläche sind unter https://developers.google.com/+/web/buttons-policy zu finden.
15. Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von Google AdWords
Auf dieser Website wurde Google AdWords integriert, ein Dienst zur Internetwerbung, der Werbetreibenden ermöglicht, Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google und im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Anzeigen werden entsprechend festgelegter Schlüsselwörter platziert, entweder in Suchmaschinenergebnissen oder auf themenrelevanten Internetseiten im Werbenetzwerk.
Die Betreibergesellschaft von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck von Google AdWords besteht in der Bewerbung unserer Website durch die Schaltung interessenrelevanter Werbung auf Drittseiten sowie in den Suchergebnissen von Google.
Beim Klicken auf eine Google-Anzeige wird auf dem Gerät der betroffenen Person ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Dieser Cookie dient nicht der Identifikation der Person, sondern verfolgt, ob bestimmte Unterseiten auf unserer Website besucht wurden. So kann nachvollzogen werden, ob die betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf die Seite gelangte, einen Kauf tätigte oder abbrach.
Diese Daten helfen Google, Besuchsstatistiken zu erstellen, die wir wiederum nutzen, um den Erfolg von AdWords-Anzeigen zu messen und zukünftige Anzeigen zu optimieren. Es werden keine personenbezogenen Daten zur Identifikation an uns oder andere Werbekunden weitergegeben.
Die durch den Conversion-Cookie erfassten Informationen, einschließlich der besuchten Seiten und der IP-Adresse, werden an Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Google kann diese Daten unter Umständen an Dritte weitergeben.
Die betroffene Person kann durch Browsereinstellungen Cookies ablehnen und somit dem Setzen des Conversion-Cookies widersprechen. Zudem kann ein bereits gesetzter Cookie jederzeit gelöscht werden.
Eine Möglichkeit, interessenbezogener Werbung durch Google zu widersprechen, besteht über den Link www.google.de/settings/ads.
Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Google sind unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ verfügbar.
16. Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von Instagram
Auf dieser Website sind Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos sowie deren Weiterverbreitung in anderen sozialen Netzwerken.
Die Betreibergesellschaft von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.
Jeder Aufruf einer unserer Einzelseiten, auf der die Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert ist, führt dazu, dass der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch die entsprechende Instagram-Komponente herunterlädt. Dadurch erhält Instagram Informationen über die besuchten Unterseiten unserer Website.
Wenn die betroffene Person bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram während des Besuchs unserer Website, welche spezifischen Unterseiten besucht wurden. Diese Informationen werden Instagram zugeordnet. Durch Betätigen eines integrierten Instagram-Buttons werden die übertragenen Daten dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet, von Instagram gespeichert und verarbeitet.
Instagram erhält Informationen darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn diese zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Seite bei Instagram eingeloggt ist, unabhängig davon, ob die Instagram-Komponente angeklickt wird oder nicht. Um eine solche Übermittlung zu verhindern, kann die betroffene Person sich vor dem Besuch unserer Seite aus ihrem Instagram-Account ausloggen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram sind unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ verfügbar.
17. Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von LinkedIn
Auf dieser Website sind Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein soziales Netzwerk, das die Vernetzung von Geschäftskontakten ermöglicht und eine der weltweit größten Plattformen für Businesskontakte darstellt.
Die Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Jeder Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, führt dazu, dass der Browser der betroffenen Person eine entsprechende Darstellung der LinkedIn-Komponente herunterlädt. Dadurch erhält LinkedIn Informationen über die besuchten Unterseiten unserer Website.
Wenn die betroffene Person bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn während des Besuchs unserer Website, welche spezifischen Unterseiten besucht wurden. Diese Informationen werden LinkedIn zugeordnet. Durch Betätigen eines integrierten LinkedIn-Buttons werden die übertragenen Daten dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet, von LinkedIn gespeichert und verarbeitet.
LinkedIn erhält Informationen darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn diese zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Seite bei LinkedIn eingeloggt ist, unabhängig davon, ob die LinkedIn-Komponente angeklickt wird oder nicht. Um eine solche Übermittlung zu verhindern, kann die betroffene Person sich vor dem Besuch unserer Seite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggen.
Unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls bietet LinkedIn die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, deren Cookies unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden können. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy verfügbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
18. Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von Pinterest
Hier auf dieser Website sind Komponenten der Pinterest Inc. integriert. Pinterest ist ein soziales Netzwerk, das Nutzern das Teilen von Bildern und Bildersammlungen ermöglicht.
Die Betreibergesellschaft von Pinterest ist die Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA.
Jeder Aufruf einer unserer Einzelseiten, auf der die Pinterest-Komponente (Pinterest-Plug-In) integriert ist, führt dazu, dass der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch die entsprechende Pinterest-Komponente herunterlädt. Mehr Informationen zu Pinterest sind unter https://pinterest.com/ verfügbar. Durch dieses Verfahren erhält Pinterest Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite besucht wurde.
Wenn die betroffene Person gleichzeitig bei Pinterest eingeloggt ist, erkennt Pinterest während des Besuchs unserer Website, welche spezifischen Unterseiten besucht wurden. Diese Informationen werden Pinterest zugeordnet. Durch Betätigen eines integrierten Pinterest-Buttons werden die übertragenen Daten dem persönlichen Pinterest-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet, von Pinterest gespeichert und verarbeitet.
Pinterest erhält über die Pinterest-Komponente Informationen darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn diese zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Seite bei Pinterest eingeloggt ist, unabhängig davon, ob die Pinterest-Komponente angeklickt wird oder nicht. Um eine solche Übermittlung zu verhindern, kann die betroffene Person sich vor dem Besuch unserer Seite aus ihrem Pinterest-Account ausloggen.
Die Datenschutzrichtlinie von Pinterest, die unter https://about.pinterest.com/privacy-policy abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Pinterest.
19. Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von Matomo
Hier auf dieser Internetseite ist die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Es dient der Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Website-Besuchern.
Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, und die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.
Die Matomo-Komponente analysiert die Besucherströme auf unserer Internetseite. Die gewonnenen Daten und Informationen nutzen wir, um die Nutzung unserer Website zu evaluieren und Online-Reports über die Aktivitäten zu erstellen.
Matomo setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Damit ermöglichen wir die Analyse der Nutzung unserer Internetseite. Jeder Aufruf einer unserer Einzelseiten führt dazu, dass der Browser der betroffenen Person automatisch Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server übermittelt. Dadurch erhalten wir unter anderem Kenntnis über die IP-Adresse der betroffenen Person, um die Besucherherkunft und -interaktionen nachzuvollziehen.
Die durch das Cookie gesammelten Informationen umfassen Zugriffszeit, Herkunft und Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite. Diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse, werden durch uns gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Die betroffene Person kann durch entsprechende Einstellungen im genutzten Internetbrowser die Setzung von Cookies verhindern. Zudem kann ein bereits gesetzter Cookie durch den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, der Erfassung und Speicherung von Daten durch Matomo zu widersprechen. Dies kann durch die Einstellung "Do Not Track" im Browser erfolgen.
Das Setzen des Opt-Out-Cookies könnte jedoch zur Folge haben, dass die Internetseiten des Verantwortlichen nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo sind unter https://matomo.org/privacy/ verfügbar.
20. Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von Twitter
Hier auf dieser Website sind Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer Mikroblogging-Dienst, auf dem Nutzer Kurznachrichten, sogenannte Tweets, veröffentlichen und teilen können.
Die Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Jeder Aufruf einer unserer Einzelseiten mit einer integrierten Twitter-Komponente (Twitter-Button) führt dazu, dass der Internetbrowser auf dem System der betroffenen Person automatisch die entsprechende Twitter-Komponente herunterlädt. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons verfügbar. Dieses Verfahren ermöglicht Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website besucht wurde.
Wenn die betroffene Person bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter während des Besuchs unserer Website, welche Unterseiten besucht wurden. Diese Informationen werden Twitter zugeordnet. Durch das Betätigen eines integrierten Twitter-Buttons werden übertragene Daten dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto zugeordnet, von Twitter gespeichert und verarbeitet.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente Informationen darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Seite bei Twitter eingeloggt ist, unabhängig davon, ob die Twitter-Komponente angeklickt wird oder nicht. Um eine solche Übermittlung zu verhindern, kann die betroffene Person sich vor dem Besuch unserer Seite aus ihrem Twitter-Account ausloggen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.
21. Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von Xing
Hier auf dieser Website sind Komponenten von Xing integriert. Xing ist ein soziales Netzwerk, das die Vernetzung von Nutzern mit Geschäftskontakten ermöglicht.
Die Betreibergesellschaft von Xing ist die XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Jeder Aufruf einer unserer Einzelseiten mit einer Xing-Komponente (Xing-Plug-In) führt dazu, dass der Internetbrowser auf dem System der betroffenen Person automatisch die entsprechende Xing-Komponente herunterlädt. Weitere Informationen zu den Xing-Plug-Ins sind unter https://dev.xing.com/plugins abrufbar. Dadurch erhält Xing Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website besucht wurde.
Wenn die betroffene Person bei Xing eingeloggt ist, erkennt Xing während des Besuchs unserer Website, welche Unterseiten besucht wurden. Diese Informationen werden Xing zugeordnet. Durch Betätigen eines integrierten Xing-Buttons, wie beispielsweise dem "Share"-Button, werden übertragene Daten dem persönlichen Xing-Benutzerkonto zugeordnet und von Xing gespeichert.
Xing erhält über die Xing-Komponente Informationen darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn diese zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Seite bei Xing eingeloggt ist, unabhängig davon, ob die Xing-Komponente angeklickt wird oder nicht. Um eine solche Übermittlung zu verhindern, kann die betroffene Person sich vor dem Besuch unserer Seite aus ihrem Xing-Account ausloggen.
Die von Xing veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.xing.com/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Xing. Ferner hat Xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection Datenschutzhinweise für den XING-Share-Button veröffentlicht.
22. Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von YouTube
Hier auf dieser Website sind Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, auf dem Nutzer Videoclips kostenlos hochladen, ansehen, bewerten und kommentieren können.
Die Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Jeder Aufruf einer unserer Einzelseiten mit einer YouTube-Komponente (YouTube-Video) führt dazu, dass der Internetbrowser auf dem System der betroffenen Person automatisch die entsprechende YouTube-Komponente herunterlädt. Weitere Informationen zu YouTube sind unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ verfügbar. Dadurch erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website besucht wurde.
Wenn die betroffene Person bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Website besucht wurde. Diese Informationen werden YouTube und Google zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente Informationen darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Seite bei YouTube eingeloggt ist, unabhängig davon, ob ein YouTube-Video angeklickt wird oder nicht. Um eine solche Übermittlung zu verhindern, kann die betroffene Person sich vor dem Besuch unserer Seite aus ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
23. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Unser Unternehmen stützt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf verschiedene Rechtsgrundlagen gemäß der DS-GVO. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von:
- Art. 6 I lit. a DS-GVO: Wenn eine Einwilligung für spezifische Verarbeitungszwecke vorliegt.
- Art. 6 I lit. b DS-GVO: Bei Verarbeitungen zur Erfüllung eines Vertrags, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist oder vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.
- Art. 6 I lit. c DS-GVO: Wenn eine rechtliche Verpflichtung besteht, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert, wie beispielsweise steuerliche Pflichten.
- Art. 6 I lit. d DS-GVO: In Fällen, in denen die Verarbeitung notwendig ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
- Art. 6 I lit. f DS-GVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um berechtigte Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten zu wahren, sofern die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person nicht überwiegen.24. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung 
Sollte die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 I lit. f DS-GVO basieren, verfolgen wir als Unternehmen oder ein Dritter das berechtigte Interesse, unsere Geschäftstätigkeit zugunsten aller unserer Mitarbeiter und Anteilseigner durchzuführen.
25. Speicherdauer personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, es sei denn, sie sind weiterhin für die Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich.
26. Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten und mögliche Folgen
Die Bereitstellung personenbezogener Daten kann gesetzlich vorgeschrieben sein oder sich aus vertraglichen Regelungen ergeben. In bestimmten Fällen kann die Nichtbereitstellung von Daten dazu führen, dass ein Vertrag nicht abgeschlossen werden kann. Es ist ratsam, sich vor der Bereitstellung von personenbezogenen Daten an unsere Mitarbeiter zu wenden, um Informationen darüber zu erhalten, ob die Bereitstellung gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist und welche Folgen die Nichtbereitstellung haben könnte.
27. Verzicht auf automatisierte Entscheidungsfindung
Unser Unternehmen verzichtet als verantwortungsbewusstes Unternehmen auf automatische Entscheidungsfindung oder Profiling,
den Nutzern dieser Website benutzerfreundlichere Dienste anbieten, die ohne die Cookie-Einstellung nicht möglich wären.
Mithilfe eines Cookies können Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen es uns, die Nutzer unserer Website wiederzuerkennen. Der Zweck dieser Wiedererkennung besteht darin, den Nutzern die Nutzung unserer Website zu erleichtern. Ein Nutzer einer Website, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Website erneut seine Zugangsdaten eingeben, da dies von der Website und dem auf dem Computersystem des Nutzers gespeicherten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist ein Cookie für einen Warenkorb in einem Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wenn die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser deaktiviert, sind möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.
28. Erfassung allgemeiner Daten und Informationen Beim Besuch der Website der Yuliya Gebel werden automatisch allgemeine Daten und Informationen erfasst, sowohl durch eine betroffene Person als auch durch automatisierte Systeme. Diese Daten werden in den Server-Logfiles gespeichert und umfassen (1) verwendete Browsertypen und -versionen, (2) das Betriebssystem des zugreifenden Systems, (3) den Referrer - also die Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgte, (4) die Unterseiten, die aufgerufen wurden, (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs, (6) die IP-Adresse, (7) den Internetdienstanbieter des zugreifenden Systems und (8) ähnliche Informationen, die zur Gefahrenabwehr bei Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen.
Diese Daten erlauben keinerlei Rückschlüsse auf die betroffene Person. Sie sind notwendig, um (1) die korrekte Darstellung der Website-Inhalte sicherzustellen, (2) die Website-Inhalte und -werbung zu optimieren, (3) die ständige Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und Website-Technik zu gewährleisten und (4) im Fall von Cyberangriffen die notwendigen Informationen für Strafverfolgungsbehörden bereitzustellen. Diese anonymen Daten werden von der Wäscherei Luna Pach GmbH sowohl statistisch als auch zur Verbesserung des Datenschutzes und der Datensicherheit ausgewertet, um ein optimales Sicherheitsniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die anonymen Daten aus den Server-Logfiles werden separat von jeglichen personenbezogenen Daten, die von betroffenen Personen angegeben werden, gespeichert.
29. Kontaktmöglichkeiten über die Website Die Website der Yuliya Gebel enthält Informationen gemäß gesetzlicher Vorschriften, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und direkte Kommunikation mit unserem Unternehmen ermöglichen, einschließlich einer allgemeinen E-Mail-Adresse. Werden personenbezogene Daten einer betroffenen Person per E-Mail oder Kontaktformular an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen übermittelt, werden diese automatisch gespeichert. Diese freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten dienen der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person und werden nicht an Dritte weitergegeben.
30. Kommentarfunktion im Blog auf der Internetseite Auf unserer Internetseite bietet die Gebel GmbH i.G Nutzern die Möglichkeit, individuelle Kommentare zu einzelnen Blog-Beiträgen zu hinterlassen. Ein Blog ist ein öffentlich einsehbares Portal, auf dem Blogger oder Web-Blogger Artikel veröffentlichen oder Gedanken in sogenannten Blogposts festhalten können. Diese Beiträge können üblicherweise von Dritten kommentiert werden.
Wenn eine betroffene Person einen Kommentar auf unserem Blog hinterlässt, speichern und veröffentlichen wir den Kommentar, den Zeitpunkt der Kommentareingabe und den gewählten Nutzernamen (Pseudonym) der betroffenen Person. Zusätzlich wird die vom Internetdienstanbieter (ISP) vergebene IP-Adresse der betroffenen Person protokolliert. Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass ein Kommentar Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte enthält. Diese Speicherung dient dem Schutz und der rechtlichen Absicherung unserer Verantwortlichkeiten. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder dient der Rechtsverteidigung unseres Unternehmens.
31. Abonnement von Kommentaren im Blog auf der Internetseite Kommentare in unserem Blog können von Dritten abonniert werden. Das bedeutet, dass ein Kommentator die nachfolgenden Kommentare zu einem bestimmten Blog-Beitrag abonnieren kann.
Wenn eine betroffene Person sich dazu entscheidet, Kommentare zu abonnieren, senden wir eine automatische Bestätigungsmail im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens, um sicherzustellen, dass der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse tatsächlich dieses Abonnement wünscht. Das Abonnement von Kommentaren kann jederzeit beendet werden.
32. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten Personenbezogene Daten werden nur für den Zeitraum gespeichert, der für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben wurde. Sobald der Zweck entfällt oder die gesetzliche Speicherfrist abläuft, werden die Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder gesperrt.
33. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung Jede betroffene Person hat das Recht zu erfahren, ob ihre personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. Um dieses Bestätigungsrecht geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit kostenfrei Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten zu erhalten. Zusätzlich hat die betroffene Person Anspruch auf Auskunft über:
- Die Zwecke der Verarbeitung
- Die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder internationalen Organisationen
- Die geplante Speicherdauer oder, falls nicht möglich, die Kriterien für diese Festlegung
- Das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten sowie das Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung
- Das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
- Wenn die Daten nicht von der betroffenen Person stammen, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft
- Das Bestehen von automatisierten Entscheidungsprozessen, einschließlich Profiling, sowie relevante Informationen über die involvierte Logik und die möglichen Auswirkungen für die betroffene Person
- Informationen darüber, ob personenbezogene Daten an Drittländer oder internationale Organisationen übermittelt wurden und, falls ja, welche Garantien dabei gelten
Um dieses Auskunftsrecht geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ebenso hat sie das Recht, unvollständige Daten unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke zu vervollständigen, gegebenenfalls auch durch eine ergänzende Erklärung.
Um dieses Berichtigungsrecht geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Jede betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten sind nicht mehr notwendig für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die die Verarbeitung beruht, und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine überwiegenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
- Die Daten wurden im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Wenn eine betroffene Person die Löschung ihrer bei der Yuliya Gebel gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden. Dieser wird das Löschverlangen unverzüglich bearbeiten.
Wenn personenbezogene Daten öffentlich gemacht wurden und die Yuliya Gebel als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung verpflichtet ist, wird das Unternehmen angemessene Maßnahmen ergreifen, um andere Datenverantwortliche, die diese Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person die Löschung dieser Daten oder von Kopien verlangt hat. Der Mitarbeiter der Yuliya Gebel wird dies im Einzelfall prüfen und umsetzen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird bestritten, und es besteht die Notwendigkeit, die Richtigkeit zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt jedoch die Löschung der Daten ab und fordert stattdessen eine Einschränkung der Nutzung.
- Der Verantwortliche benötigt die Daten nicht mehr für die Verarbeitungszwecke, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt, und es steht noch keine endgültige Entscheidung über den Widerspruch aus.
Wenn eine betroffene Person die Einschränkung ihrer bei der Yuliya Gebel gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung umgehend veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat gemäß den Bestimmungen der DS-GVO das Recht, ihre personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie kann auch verlangen, dass diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern die Verarbeitung auf Einwilligung oder einem Vertrag beruht und automatisiert durchgeführt wird. Ausnahmen gelten, wenn die Verarbeitung im öffentlichen Interesse liegt oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Um dieses Recht auszuüben, kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Yuliya Gebel wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede betroffene Person hat das Recht, aus besonderen Gründen, die sich aus ihrer Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern diese Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO basiert, einschließlich Profiling.
In solchen Fällen wird die Yuliya Gebel die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es liegen überwiegende schutzwürdige Gründe vor oder die Verarbeitung dient rechtlichen Ansprüchen.
Wenn personenbezogene Daten für Direktwerbung verarbeitet werden, hat die betroffene Person das Recht, dieser Verarbeitung jederzeit zu widersprechen, einschließlich des Profilings für solche Zwecke. In diesem Fall werden die Daten nicht mehr für Direktwerbung verwendet.
Darüber hinaus kann die betroffene Person aus besonderen Gründen, die sich aus ihrer Situation ergeben, der Verarbeitung ihrer Daten für wissenschaftliche, historische oder statistische Zwecke widersprechen, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.
Die betroffene Person kann sich direkt an Mitarbeiter der Yuliya Gebel wenden, um ihr Widerspruchsrecht auszuüben. Sie hat auch die Möglichkeit, ihr Widerspruchsrecht im Zusammenhang mit der Nutzung von Informationsgesellschaftsdiensten mittels automatisierter Verfahren auszuüben.
- h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Die betroffene Person hat gemäß den Bestimmungen der DS-GVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Es sei denn, die Entscheidung ist für den Vertragsabschluss oder -erfüllung erforderlich, beruht auf rechtlichen Vorschriften oder erfolgt mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person.
In Fällen, in denen die Entscheidung für den Vertragsabschluss oder aufgrund ausdrücklicher Einwilligung erfolgt, sorgt die Yuliya Gebel dafür, dass angemessene Maßnahmen getroffen werden, um die Rechte, Freiheiten und Interessen der betroffenen Person zu schützen. Dazu gehört mindestens das Recht auf menschliches Eingreifen seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.
Wenn eine betroffene Person Fragen zu automatisierten Entscheidungen hat, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
- i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede betroffene Person hat gemäß den DS-GVO das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte eine betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
- Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Personenbezogene Daten von Bewerbern werden vom Verantwortlichen zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens erhoben und verarbeitet. Dies kann auch elektronisch erfolgen, beispielsweise durch Übermittlung der Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder über ein Webformular auf der Website des Verantwortlichen. Werden mit einem Bewerber Anstellungsverträge abgeschlossen, erfolgt die Speicherung der Daten zur Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften. Werden keine Anstellungsverträge geschlossen, werden Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach der Mitteilung der Absageentscheidung automatisch gelöscht, es sei denn, es bestehen sonstige berechtigte Interessen des Verantwortlichen, wie beispielsweise Beweispflichten im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG).
- Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von Facebook
Diese Internetseite verwendet Komponenten des sozialen Netzwerks Facebook, das von der Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA betrieben wird. Für Nutzer außerhalb der USA oder Kanadas ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich.
Facebook ermöglicht es Nutzern, private Profile zu erstellen, Fotos hochzuladen und sich über Freundschaftsanfragen zu vernetzen. Die Integration einer Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) auf einer der Unterseiten dieser Internetseite führt dazu, dass der Internetbrowser des Nutzers automatisch eine Darstellung dieser Komponente von Facebook herunterlädt, wenn diese aufgerufen wird. Facebook erhält so Informationen darüber, welche Unterseiten unserer Website die betreffende Person besucht.
Wenn die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, kann Facebook während des Besuchs unserer Website erkennen, welche spezifische Unterseite besucht wird, und diese Informationen dem entsprechenden Facebook-Account zuordnen. Betätigt die betroffene Person einen der integrierten Facebook-Buttons oder gibt einen Kommentar ab, speichert Facebook diese personenbezogenen Daten.
Wenn die betroffene Person nicht möchte, dass diese Informationen an Facebook übermittelt werden, kann sie dies verhindern, indem sie sich vor dem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggt.
Die Datenschutzrichtlinie von Facebook, abrufbar unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/, informiert über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Dort sind auch Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person erläutert. Es stehen verschiedene Applikationen zur Verfügung, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken, die von der betroffenen Person genutzt werden können.
- Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Auf dieser Website ist die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst, der Daten über das Verhalten von Internetseitenbesuchern erfasst, sammelt und auswertet. Betrieben wird die Google-Analytics-Komponente von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Zur Anonymisierung der IP-Adresse der Nutzer aus Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum wird auf dieser Website der Zusatz "_gat._anonymizeIp" verwendet.
Google Analytics dient der Analyse von Besucherströmen auf unserer Website und hilft dabei, die Nutzung zu bewerten, Online-Reports zu generieren und weitere dienstbezogene Informationen bereitzustellen.
Durch das Setzen eines Cookies auf dem informationstechnologischen System des Nutzers ermöglicht Google eine Analyse der Website-Nutzung. Jeder Aufruf einer Unterseite, auf der die Google-Analytics-Komponente integriert ist, führt zur Übermittlung von Daten zur Online-Analyse an Google. Dadurch erhält Google unter anderem Zugriffszeiten, Herkunft der Besucher und ermöglicht Provisionsabrechnungen.
Die gespeicherten Daten, wie Zugriffszeiten und Ortsangaben, werden bei jedem Besuch unserer Website, einschließlich der IP-Adresse des Nutzers, an Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google kann diese Daten gegebenenfalls an Dritte weitergeben.
Die Setzung von Cookies kann durch entsprechende Browsereinstellungen verhindert und dauerhaft deaktiviert werden. Zudem kann bereits gesetzten Cookies von Google Analytics jederzeit über den Browser oder andere Software gelöscht werden.
Die betroffene Person kann der Datenerfassung und -verarbeitung durch Google Analytics widersprechen, indem sie das Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterlädt und installiert. Dieses Add-On signalisiert Google Analytics mittels JavaScript, keine Daten über die Website-Besuche zu erfassen. Falls das informationstechnologische System des Nutzers gelöscht, formatiert oder neu installiert wird, ist eine erneute Installation des Add-Ons erforderlich, um Google Analytics zu deaktivieren.
Weitere Informationen sowie die Datenschutzbestimmungen von Google sind unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und http://www.google.com/analytics/terms/de.html abrufbar. Eine detaillierte Erklärung zu Google Analytics findet sich unter https://www.google.com/intl/de_de/analytics/.
- Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von Google Remarketing
Auf dieser Website sind Dienste von Google Remarketing integriert, eine Funktion von Google-AdWords, die es Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbung für Internetnutzer zu schalten, die zuvor die Unternehmenswebsite besucht haben. Diese Integration erlaubt es, nutzerbezogene Werbung zu erstellen und dem Nutzer entsprechend relevante Anzeigen anzuzeigen.
Die Betreibergesellschaft dieser Dienste ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Google Remarketing zielt darauf ab, interessenbezogene Werbung anzuzeigen. Damit können über das Google-Werbenetzwerk oder auf anderen Seiten Werbeanzeigen angezeigt werden, die auf die individuellen Interessen und Bedürfnisse der Internetnutzer abgestimmt sind.
Das System setzt ein Cookie auf dem Gerät des Nutzers, um diesen später auf anderen Webseiten, die dem Google-Werbenetzwerk angehören, wiederzuerkennen. Dadurch erhält Google Informationen über das Surfverhalten, wie besuchte Seiten und IP-Adresse, um gezielte Werbung anzeigen zu können.
Die gespeicherten Informationen, einschließlich der IP-Adresse, werden bei jedem Besuch der Website an Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Unter Umständen können diese Daten auch an Dritte weitergegeben werden.
Der Nutzer kann das Setzen von Cookies durch Einstellungen im Internetbrowser verhindern. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen, indem man die entsprechenden Einstellungen über den Link www.google.de/settings/ads aufruft.
Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Google sind unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ verfügbar.
- Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von Google+
Auf dieser Website wurde die Google+ Schaltfläche als Komponente integriert, die Teil des sozialen Netzwerks Google+ ist. Soziale Netzwerke bieten eine Plattform zur Interaktion, Kommunikation und dem Austausch persönlicher oder unternehmensbezogener Informationen. Nutzer können private Profile erstellen, Fotos hochladen und über Freundschaftsanfragen vernetzen.
Die Betreibergesellschaft von Google+ ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch das Aufrufen einer Seite, auf der die Google+ Schaltfläche integriert ist, lädt der Internetbrowser automatisch eine Darstellung dieser Schaltfläche von Google herunter. Dabei erlangt Google Kenntnis darüber, welche Unterseite der Website besucht wurde. Weitere Details zu Google+ sind unter https://developers.google.com/+/ verfügbar.
Wenn die betroffene Person bei Google+ eingeloggt ist, erkennt Google während des Website-Besuchs, welche Unterseiten besucht wurden und ordnet diese Informationen dem Google+-Account zu.
Klickt die betroffene Person auf einen Google+-Button und gibt eine +1 Empfehlung ab, ordnet Google diese Information dem Google+-Benutzerkonto zu und speichert diese Daten. Die +1 Empfehlung wird gemäß den akzeptierten Bedingungen öffentlich zugänglich gemacht und kann in anderen Google-Diensten sowie in Verbindung mit dem Google-Konto der betroffenen Person verwendet werden. Diese Daten können mit anderen bei Google gespeicherten Informationen verknüpft und für die Verbesserung von Google-Diensten genutzt werden.
Google erhält eine Information über den Besuch der Website, wenn die betroffene Person gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist, unabhängig davon, ob die Schaltfläche angeklickt wird.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Google kann durch Ausloggen aus dem Google+-Account vor dem Website-Besuch verhindert werden.
Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Google sind unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar. Zusätzliche Hinweise zur Google+1-Schaltfläche sind unter https://developers.google.com/+/web/buttons-policy zu finden.
- Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von Google AdWords
Auf dieser Website wurde Google AdWords integriert, ein Dienst zur Internetwerbung, der Werbetreibenden ermöglicht, Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google und im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Anzeigen werden entsprechend festgelegter Schlüsselwörter platziert, entweder in Suchmaschinenergebnissen oder auf themenrelevanten Internetseiten im Werbenetzwerk.
Die Betreibergesellschaft von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der Zweck von Google AdWords besteht in der Bewerbung unserer Website durch die Schaltung interessenrelevanter Werbung auf Drittseiten sowie in den Suchergebnissen von Google.
Beim Klicken auf eine Google-Anzeige wird auf dem Gerät der betroffenen Person ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Dieser Cookie dient nicht der Identifikation der Person, sondern verfolgt, ob bestimmte Unterseiten auf unserer Website besucht wurden. So kann nachvollzogen werden, ob die betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf die Seite gelangte, einen Kauf tätigte oder abbrach.
Diese Daten helfen Google, Besuchsstatistiken zu erstellen, die wir wiederum nutzen, um den Erfolg von AdWords-Anzeigen zu messen und zukünftige Anzeigen zu optimieren. Es werden keine personenbezogenen Daten zur Identifikation an uns oder andere Werbekunden weitergegeben.
Die durch den Conversion-Cookie erfassten Informationen, einschließlich der besuchten Seiten und der IP-Adresse, werden an Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Google kann diese Daten unter Umständen an Dritte weitergeben.
Die betroffene Person kann durch Browsereinstellungen Cookies ablehnen und somit dem Setzen des Conversion-Cookies widersprechen. Zudem kann ein bereits gesetzter Cookie jederzeit gelöscht werden.
Eine Möglichkeit, interessenbezogener Werbung durch Google zu widersprechen, besteht über den Link www.google.de/settings/ads.
Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen von Google sind unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ verfügbar.
- Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von Instagram
Auf dieser Website sind Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos sowie deren Weiterverbreitung in anderen sozialen Netzwerken.
Die Betreibergesellschaft von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.
Jeder Aufruf einer unserer Einzelseiten, auf der die Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert ist, führt dazu, dass der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch die entsprechende Instagram-Komponente herunterlädt. Dadurch erhält Instagram Informationen über die besuchten Unterseiten unserer Website.
Wenn die betroffene Person bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram während des Besuchs unserer Website, welche spezifischen Unterseiten besucht wurden. Diese Informationen werden Instagram zugeordnet. Durch Betätigen eines integrierten Instagram-Buttons werden die übertragenen Daten dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet, von Instagram gespeichert und verarbeitet.
Instagram erhält Informationen darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn diese zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Seite bei Instagram eingeloggt ist, unabhängig davon, ob die Instagram-Komponente angeklickt wird oder nicht. Um eine solche Übermittlung zu verhindern, kann die betroffene Person sich vor dem Besuch unserer Seite aus ihrem Instagram-Account ausloggen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram sind unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ verfügbar.
- Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von LinkedIn
Auf dieser Website sind Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein soziales Netzwerk, das die Vernetzung von Geschäftskontakten ermöglicht und eine der weltweit größten Plattformen für Businesskontakte darstellt.
Die Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Jeder Abruf unserer Internetseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, führt dazu, dass der Browser der betroffenen Person eine entsprechende Darstellung der LinkedIn-Komponente herunterlädt. Dadurch erhält LinkedIn Informationen über die besuchten Unterseiten unserer Website.
Wenn die betroffene Person bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn während des Besuchs unserer Website, welche spezifischen Unterseiten besucht wurden. Diese Informationen werden LinkedIn zugeordnet. Durch Betätigen eines integrierten LinkedIn-Buttons werden die übertragenen Daten dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet, von LinkedIn gespeichert und verarbeitet.
LinkedIn erhält Informationen darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn diese zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Seite bei LinkedIn eingeloggt ist, unabhängig davon, ob die LinkedIn-Komponente angeklickt wird oder nicht. Um eine solche Übermittlung zu verhindern, kann die betroffene Person sich vor dem Besuch unserer Seite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggen.
Unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls bietet LinkedIn die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, deren Cookies unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden können. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy verfügbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
- Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von Pinterest
Hier auf dieser Website sind Komponenten der Pinterest Inc. integriert. Pinterest ist ein soziales Netzwerk, das Nutzern das Teilen von Bildern und Bildersammlungen ermöglicht.
Die Betreibergesellschaft von Pinterest ist die Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA.
Jeder Aufruf einer unserer Einzelseiten, auf der die Pinterest-Komponente (Pinterest-Plug-In) integriert ist, führt dazu, dass der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch die entsprechende Pinterest-Komponente herunterlädt. Mehr Informationen zu Pinterest sind unter https://pinterest.com/ verfügbar. Durch dieses Verfahren erhält Pinterest Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite besucht wurde.
Wenn die betroffene Person gleichzeitig bei Pinterest eingeloggt ist, erkennt Pinterest während des Besuchs unserer Website, welche spezifischen Unterseiten besucht wurden. Diese Informationen werden Pinterest zugeordnet. Durch Betätigen eines integrierten Pinterest-Buttons werden die übertragenen Daten dem persönlichen Pinterest-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet, von Pinterest gespeichert und verarbeitet.
Pinterest erhält über die Pinterest-Komponente Informationen darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn diese zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Seite bei Pinterest eingeloggt ist, unabhängig davon, ob die Pinterest-Komponente angeklickt wird oder nicht. Um eine solche Übermittlung zu verhindern, kann die betroffene Person sich vor dem Besuch unserer Seite aus ihrem Pinterest-Account ausloggen.
Die Datenschutzrichtlinie von Pinterest, die unter https://about.pinterest.com/privacy-policy abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Pinterest.
- Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von Matomo
Hier auf dieser Internetseite ist die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Es dient der Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Website-Besuchern.
Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, und die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.
Die Matomo-Komponente analysiert die Besucherströme auf unserer Internetseite. Die gewonnenen Daten und Informationen nutzen wir, um die Nutzung unserer Website zu evaluieren und Online-Reports über die Aktivitäten zu erstellen.
Matomo setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Damit ermöglichen wir die Analyse der Nutzung unserer Internetseite. Jeder Aufruf einer unserer Einzelseiten führt dazu, dass der Browser der betroffenen Person automatisch Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server übermittelt. Dadurch erhalten wir unter anderem Kenntnis über die IP-Adresse der betroffenen Person, um die Besucherherkunft und -interaktionen nachzuvollziehen.
Die durch das Cookie gesammelten Informationen umfassen Zugriffszeit, Herkunft und Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite. Diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse, werden durch uns gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Die betroffene Person kann durch entsprechende Einstellungen im genutzten Internetbrowser die Setzung von Cookies verhindern. Zudem kann ein bereits gesetzter Cookie durch den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, der Erfassung und Speicherung von Daten durch Matomo zu widersprechen. Dies kann durch die Einstellung "Do Not Track" im Browser erfolgen.
Das Setzen des Opt-Out-Cookies könnte jedoch zur Folge haben, dass die Internetseiten des Verantwortlichen nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo sind unter https://matomo.org/privacy/ verfügbar.
- Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von Twitter
Hier auf dieser Website sind Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer Mikroblogging-Dienst, auf dem Nutzer Kurznachrichten, sogenannte Tweets, veröffentlichen und teilen können.
Die Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Jeder Aufruf einer unserer Einzelseiten mit einer integrierten Twitter-Komponente (Twitter-Button) führt dazu, dass der Internetbrowser auf dem System der betroffenen Person automatisch die entsprechende Twitter-Komponente herunterlädt. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons verfügbar. Dieses Verfahren ermöglicht Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website besucht wurde.
Wenn die betroffene Person bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter während des Besuchs unserer Website, welche Unterseiten besucht wurden. Diese Informationen werden Twitter zugeordnet. Durch das Betätigen eines integrierten Twitter-Buttons werden übertragene Daten dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto zugeordnet, von Twitter gespeichert und verarbeitet.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente Informationen darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Seite bei Twitter eingeloggt ist, unabhängig davon, ob die Twitter-Komponente angeklickt wird oder nicht. Um eine solche Übermittlung zu verhindern, kann die betroffene Person sich vor dem Besuch unserer Seite aus ihrem Twitter-Account ausloggen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.
- Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von Xing
Hier auf dieser Website sind Komponenten von Xing integriert. Xing ist ein soziales Netzwerk, das die Vernetzung von Nutzern mit Geschäftskontakten ermöglicht.
Die Betreibergesellschaft von Xing ist die XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Jeder Aufruf einer unserer Einzelseiten mit einer Xing-Komponente (Xing-Plug-In) führt dazu, dass der Internetbrowser auf dem System der betroffenen Person automatisch die entsprechende Xing-Komponente herunterlädt. Weitere Informationen zu den Xing-Plug-Ins sind unter https://dev.xing.com/plugins abrufbar. Dadurch erhält Xing Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website besucht wurde.
Wenn die betroffene Person bei Xing eingeloggt ist, erkennt Xing während des Besuchs unserer Website, welche Unterseiten besucht wurden. Diese Informationen werden Xing zugeordnet. Durch Betätigen eines integrierten Xing-Buttons, wie beispielsweise dem "Share"-Button, werden übertragene Daten dem persönlichen Xing-Benutzerkonto zugeordnet und von Xing gespeichert.
Xing erhält über die Xing-Komponente Informationen darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn diese zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Seite bei Xing eingeloggt ist, unabhängig davon, ob die Xing-Komponente angeklickt wird oder nicht. Um eine solche Übermittlung zu verhindern, kann die betroffene Person sich vor dem Besuch unserer Seite aus ihrem Xing-Account ausloggen.
Die von Xing veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.xing.com/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Xing. Ferner hat Xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection Datenschutzhinweise für den XING-Share-Button veröffentlicht.
- Datenschutzbestimmungen für den Einsatz und die Verwendung von YouTube
Hier auf dieser Website sind Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, auf dem Nutzer Videoclips kostenlos hochladen, ansehen, bewerten und kommentieren können.
Die Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Jeder Aufruf einer unserer Einzelseiten mit einer YouTube-Komponente (YouTube-Video) führt dazu, dass der Internetbrowser auf dem System der betroffenen Person automatisch die entsprechende YouTube-Komponente herunterlädt. Weitere Informationen zu YouTube sind unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ verfügbar. Dadurch erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website besucht wurde.
Wenn die betroffene Person bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Website besucht wurde. Diese Informationen werden YouTube und Google zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente Informationen darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Seite bei YouTube eingeloggt ist, unabhängig davon, ob ein YouTube-Video angeklickt wird oder nicht. Um eine solche Übermittlung zu verhindern, kann die betroffene Person sich vor dem Besuch unserer Seite aus ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Unser Unternehmen stützt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf verschiedene Rechtsgrundlagen gemäß der DS-GVO. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von:
- Art. 6 I lit. a DS-GVO: Wenn eine Einwilligung für spezifische Verarbeitungszwecke vorliegt.
- Art. 6 I lit. b DS-GVO: Bei Verarbeitungen zur Erfüllung eines Vertrags, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist oder vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.
- Art. 6 I lit. c DS-GVO: Wenn eine rechtliche Verpflichtung besteht, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert, wie beispielsweise steuerliche Pflichten.
- Art. 6 I lit. d DS-GVO: In Fällen, in denen die Verarbeitung notwendig ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
- Art. 6 I lit. f DS-GVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um berechtigte Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten zu wahren, sofern die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person nicht überwiegen.
- Berechtigte Interessen an der Verarbeitung
Sollte die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 I lit. f DS-GVO basieren, verfolgen wir als Unternehmen oder ein Dritter das berechtigte Interesse, unsere Geschäftstätigkeit zugunsten aller unserer Mitarbeiter und Anteilseigner durchzuführen.
- Speicherdauer personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, es sei denn, sie sind weiterhin für die Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich.
- Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten und mögliche Folgen
Die Bereitstellung personenbezogener Daten kann gesetzlich vorgeschrieben sein oder sich aus vertraglichen Regelungen ergeben. In bestimmten Fällen kann die Nichtbereitstellung von Daten dazu führen, dass ein Vertrag nicht abgeschlossen werden kann. Es ist ratsam, sich vor der Bereitstellung von personenbezogenen Daten an unsere Mitarbeiter zu wenden, um Informationen darüber zu erhalten, ob die Bereitstellung gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist und welche Folgen die Nichtbereitstellung haben könnte.
- Verzicht auf automatisierte Entscheidungsfindung
Unser Unternehmen verzichtet als verantwortungsbewusstes Unternehmen auf automatische Entscheidungsfindung oder Profiling.
